Sommerzeit und Rekrutierung: Wie Schweizer KMU schneller passende Kandidat:innen finden

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Weniger Bewerbende, mehr Konkurrenz, Zeitdruck: Viele Schweizer KMU tun sich jeden Sommer schwer, neues Personal zu finden – du bist also nicht allein. Doch es gibt Lösungen.

„Jeden Sommer dasselbe Spiel …“

✔️ Mitarbeitende gehen nach und nach in die Ferien.
✔️ Die Auftragslage steigt.
✔️ Du bräuchtest mindestens 2–3 zusätzliche Personen.
❌ Aber die Bewerbungen bleiben aus. Oder kommen zu spät und brauchen ewig, bis sie bearbeitet sind.
❌ Und wenn du endlich jemanden findest, der passt – ist die Person schon bei der Konkurrenz unter Vertrag.

Kommt dir das bekannt vor?

Für viele Schweizer KMU aus Handel, Tourismus, Logistik oder Baugewerbe ist der Sommer die kritischste Zeit des Jahres, was das Personal betrifft. Die operative Belastung steigt – gerade dann, wenn das Team schrumpft. Neue Leute zu finden, wird zum Wettlauf gegen die Zeit.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:

  • 78 % der Schweizer KMU berichten von Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung (Michael Page, 2024)

  • Temporärarbeit ging im Q1 2025 um 8,4 % zurück (swissstaffing)

  • Bewerbende erwarten schnellere und transparentere Prozesse – sonst springen sie ab.

Die Folge: Stress im Team, operative Engpässe, verpasste Chancen.

Wie reagieren die cleversten KMU?

Einige Unternehmen passen sich bereits konkret an – mit Massnahmen, die Wirkung zeigen:

🔹 Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle, um Studierende oder Saisonkräfte anzusprechen;
🔹 Interne Weiterbildungen, um bestehendes Personal gezielt zu fördern und weniger neu einstellen zu müssen;
🔹 Frühzeitige Planung – idealerweise ab dem Frühling – mit gut formulierten, zielgerichteten Inseraten.

Aber es gibt einen Faktor, der besonders in stressigen Phasen den Unterschied macht.

Der Gamechanger? Eine Software, die den Rekrutierungsprozess beschleunigt und vereinfacht

Eine Lösung, die noch nicht alle kennen, ist der Einsatz einer Software zur zentralisierten Bewerbungserfassung und -bearbeitung.

Diese Tools heissen technisch ATS (Applicant Tracking System) – aber keine Sorge: Sie sind genau für jene gedacht, die wenig Zeit haben und trotzdem professionell rekrutieren möchten.

Was bringt dir so ein System konkret im Sommer?

  • Schaltet deine Stellenanzeigen automatisch auf mehreren Plattformen und Kanälen;

  • Erfasst, filtert und verwaltet CVs zentral – ganz ohne E-Mail-Chaos oder Excel-Listen;

  • Sendet automatische Antworten an Bewerbende – für einen menschlicheren (und schnelleren) Ablauf;

  • Baut einen Kandidat:innenpool auf, den du auch in der nächsten Saison nutzen kannst;

  • Ermöglicht einfache Zusammenarbeit mit Teammitgliedern und Linienverantwortlichen.

Ein typisches Beispiel: Statt wochenlang händisch Bewerbungen zu sammeln, liefert dir eine KI die passenden Profile – sauber sortiert nach Rolle, Fähigkeiten und Verfügbarkeit.

Fazit: Perspektive wechseln – nicht nur besser suchen

Die saisonale Personalsuche darf heute kein Glücksspiel mehr sein. Es braucht einen strukturierten, schnellen und bewerbendenorientierten Ansatz. Und mit den richtigen digitalen Tools ist das auch für KMU machbar – ganz ohne grossen Aufwand.

Willst du wissen, wie FlexPerso – unser ATS für Schweizer KMU – funktioniert?

Wir zeigen dir konkret, wie du damit schneller rekrutierst, effizienter arbeitest und vor deinen Mitbewerbern an die richtigen Kandidat:innen kommst.

👉 Jetzt Demo anfragen

Quellen (eingesehen im Juni 2025):

  1. Michael Page – Swiss SME Report 2024
    Link
  2. swissstaffing – Swiss Staffingindex Q1 2025
    Link
  3. swissstaffing – Swiss Staffingindex 2024
    Link
  4. Robert Walters – Hiring Trends Switzerland 2024
    Link
  5. SECO – Portale KMU.admin.ch
    Link